Logos Niedersachen klar Logo

Ur- und Frühgeschichte Wolfenbüttel

Das Wissenschaftsreferat Ur- und Frühgeschichte des Braunschweigischen Landesmuseums befindet sich seit 1959 mit Fundmagazin und archäologischer Restaurierungswerkstatt in der ehemaligen Herzoglichen Kanzlei im Zentrum der Altstadt von Wolfenbüttel.

Das Gebäude wurde im Spätrenaissance-Stil gegen Ende des 16. Jahrhunderts auf älteren Fundamenten als Verwaltungssitz der braunschweigischen Herzöge errichtet. Hier befindet sich im 1. Obergeschoß auch die archäologische Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums.

Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern wird ein Rundgang durch die gesamte Ur- und Frühgeschichte des Braunschweiger Landes von den Anfängen vor 500.000 Jahren bis zur fränkischen Eroberung des sächsischen Stammesgebietes und damit dem Beginn des Mittelalters in den Jahren zwischen 772 und 785 geboten. Die differenzierte kulturhistorische und politische Entwicklung von den altsteinzeitlichen Jägern und Sammlerinnen über die jungsteinzeitlichen ersten Bauern, die bronzezeitlichen Metallgießer, die eisenzeitlichen Germanen bis zu den frühgeschichtlichen Stammesverbänden der Sachsen und Thüringer wird dabei durch Objekte, Schautafeln, Großinszenierungen und großformatige Lebensbilder dokumentiert. Aktionsplätze ermöglichen das Ausprobieren alter Techniken!

In den ehemaligen Archivräumen der Kanzlei, dem Schubladenkabinett, finden regelmäßig Sonderausstellungen zu speziellen archäologischen Themen statt.

Ur- und Frühgeschichte Wolfenbüttel Bildrechte: Braunschweigisches Landesmuseum

Museum für Ur- und Frühgeschichte, Wolfenbüttel

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln